Dieser Blogartikel entstand im Zuge der Blogparade von Sabine Landau. Fokus trotz Ideenflut? Klingt wie ein schlechter Witz, wenn dein Kopf permanent 27 Tabs offen hat (und zwei davon spielen Fahrstuhlmusik). Wer von uns hat nicht schon mal versucht, sich mit einer superstrengen “Eat that Frog”-To-do-Liste zu motivieren, nur um drei Minuten später beim dritten offenen Canva-Design für ein neues Freebie zu landen?
Ich sag’s dir ehrlich: Es liegt nicht daran, dass du unkonzentriert bist. Sondern daran, dass du versuchst, dich in ein System zu quetschen, das für lineare Denker:innen gebaut wurde, nicht für kreative Multitalente mit Ideensturm im Kopf. Wie du es trotzdem schaffen kannst, dich zu fokussieren, erfährst du im Blogartikel.
Inhaltsverzeichnis
Das Märchen vom linearen Fokus (spoiler alert: totaler Quatsch! 😂)
Die Business-Welt erzählt uns, dass Erfolg nur durch laser-scharfen Fokus auf eine Sache möglich ist. To-Do-Listen sollen abgearbeitet werden (Punkt für Punkt, ohne Abweichung, bitte schön roboterhaft! 🤖).
Als kreative Chaotin denkst du in Netzwerken, nicht in geraden Linien. Während andere mühsam von A nach B nach C stapfen (gähn… 😴), springst du elegant von A nach Z, erkennst Verbindungen, die anderen verborgen bleiben, und findest Lösungen, auf die niemand sonst gekommen wäre. Du bist quasi die Sherlock Holmes des Business-Denkens!
Warum dein “chaotisches” Gehirn ein Hochleistungscomputer ist
Dein Gehirn ist wie ein Supercomputer, der gleichzeitig mehrere Programme laufen lässt (und zwar ohne abzustürzen, wie manche anderen Computer, die ich kenne… 👀). Während im Vordergrund eine Excel-Tabelle bearbeitet wird, analysiert das System im Hintergrund bereits den nächsten Blogpost, plant das Abendessen und löst nebenher noch ein Kundenproblem.
Das ist kein Bug – das ist ein Feature! (Und was für eins! 😎)
Wissenschaftler nennen dieses Phänomen “divergentes Denken” (klingt schick, oder?). Es ist die Fähigkeit, aus einem Problem heraus multiple Lösungswege zu entwickeln. Genau das, was in unserer vernetzten, schnelllebigen Welt gebraucht wird. Du bist quasi eine wandelnde Lösung für die Probleme von morgen!
Strukturbefreites Selbstmanagement: 5 Tipps für kreative Chaotinnen
1. Die Ideenfänger-Strategie (auch bekannt als: “Hilfe, mein Kopf platzt!” 🤯)
Statt deine Ideen zu unterdrücken (unmöglich und frustrierend!), fange sie ein. Führe ein “Ideentagebuch” (digital oder analog, Hauptsache es funktioniert für DICH). Sobald ein Geistesblitz kommt, notierst du ihn kurz und kehrst zu deiner ursprünglichen Aufgabe zurück. Dein Gehirn entspannt sich, weil es weiß: Die Idee ist sicher! 💡
Praxis-Tipp: Verwende die Sprachnotiz-Funktion deines Handys (ja, auch wenn du dabei aussiehst, als würdest du mit dir selbst reden 😅). Drei Worte reichen oft: “Blogpost Selbstliebe Routine” oder “Workshop Zeitmanagement Mütter”.
2. Der Themenkomplex-Ansatz (bye bye, starre To-Do-Listen! 👋)
Vergiss starre To-Do-Listen (die sowieso nur ein schlechtes Gewissen machen). Arbeite stattdessen in “Themenkomplexen”. Widme einen Vormittag nur dem Marketing, einen Nachmittag nur der Kundenbetreuung. Innerhalb dieses Rahmens darfst du wild springen (von Social Media zu Newsletter zu Websitetext und wieder zurück, wenn dir danach ist!).
3. Die 20-Minuten-Sprint-Regel (für alle mit der Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfisches 🐠)
Deine Aufmerksamkeitsspanne ist intensiv, aber kurz? Perfekt! Arbeite in 20-Minuten-Sprints mit 5-Minuten-Pausen. In diesen kurzen, hochfokussierten Intervallen entstehen oft deine besten Ergebnisse (wissenschaftlich bewiesen und in der Praxis getestet! ✅).
4. Der Kreativitätspuffer (aka “Offizielles Nichtstun” 🛋️)
Plane bewusst “Leerräume” in deinen Tag. 15 Minuten am Morgen, 10 Minuten nach dem Mittagessen (Zeit zum Nachdenken, Träumen, Ideenspinnen). Das ist keine Zeitverschwendung (auch wenn es sich manchmal so anfühlt), sondern Investition in deine kreative Kraft!
5. Die Energie-vor-Zeit-Philosophie (Schluss mit dem 9-to-5-Wahnsinn! 🕘)
Arbeite mit deinen natürlichen Rhythmen, nicht gegen sie. Wenn du um 22 Uhr plötzlich den perfekten Websitetext schreibst (während andere schon schlafen), dann ist das eben so! Wenn morgens um 6 Uhr die beste Podcast-Idee kommt (noch vor dem ersten Kaffee ☕), nimm sie dankbar an.
Fokus ist kein geheimer Zaubertrank für Durchhaltemenschen. Er ist das, was passiert, wenn du mit dir selbst verbunden bist. Wenn du aufhörst, gegen dich zu arbeiten und beginnst, deine Energie zu lesen, wie andere ihr Horoskop.
Ich arbeite mit meinen Mentees zyklisch. Energiebasiert. Mit Struktur, die atmet. Und mit ganz viel Raum für das, was wirklich wichtig ist: dich und dein Chaos.
Lieblingsfrage: Was braucht heute Raum und was darf elegant ignoriert werden?
Denn Fokus trotz Ideenflut ist möglich. Wenn du dich traust, alte Regeln in Frage zu stellen.
Klarheit braucht keine 90-Tage-Strategiepläne
Du brauchst kein Notion-Setup mit 47 Datenbanken (ich seh dich). Du brauchst auch kein weiteres Buch über Deep Work. Was du brauchst, ist ein ehrlicher Blick auf deinen Alltag. Und ein bisschen Mut, dein Chaos als Ressource zu begreifen.
Ein paar Reflexionsfragen, mit denen Fokus trotz Ideenflut real wird:
- Was beschäftigt mich gerade wirklich?
- Welche Aufgabe bringt mir heute Leichtigkeit?
- Wo versuche ich gerade, “brav” zu sein, statt echt?
- Was kann ich loslassen, damit Klarheit entsteht?
Vom Chaos zur kreativen Klarheit (plot twist: beides geht gleichzeitig! 🌪️✨)
Das Geheimnis liegt nicht darin, deine Ideenflut zu stoppen (als ob das überhaupt möglich wäre! 😂), sondern sie zu kanalisieren. Wie ein Flussdelta, das das Wasser in verschiedene Arme teilt, kannst du lernen, deine kreative Energie gezielt zu lenken.
Als selbstständige Mutter weißt du bereits, wie man jongliert. Du managst Familie, Business und Haushalt gleichzeitig (oft intuitiv und mit einer Leichtigkeit, die andere bewundern und heimlich beneiden 😉). Genau diese Fähigkeit ist es, die du auch in deinem Business brauchst. Du bist quasi eine geborene Multitasking-Königin!
Schluss mit dem Perfektionismus-Theater
Höre auf, dich für deine Art zu denken zu entschuldigen (seriously, genug davon! 🛑). Deine vermeintliche “Unorganisiertheit” ist in Wahrheit eine hochkomplexe Form der Organisation (nur eben eine andere als die, die uns die klassischen Produktivitätsgurus verkaufen wollen… die haben eh keine Ahnung! 🤷♀️).
Du bist nicht kaputt. Du bist nicht zu chaotisch. Du bist nicht konzentrationsschwach. (Wiederhole das bitte dreimal vor dem Spiegel!)
Du bist eine kreative Chaotin mit einem einzigartigen Gehirn, das Verbindungen sieht, wo andere nur Einzelteile erkennen. Und genau das macht dich zu einer außergewöhnlichen Unternehmerin (auch wenn dein Schreibtisch aussieht wie ein Schlachtfeld 😅).
Diese Ideenflut bei gleichzeitigem Fokus? Das ist nicht dein Problem (war es nie!), sondern deine Superkraft. Zeit, sie endlich zu nutzen! 💪
Ich habe die Balance & Chaos Methode entwickelt, weil ich die Nase voll hatte von Schablonen, Zeitplänen und 5-Uhr-Morgens-Routinen. Fokus trotz Ideenflut funktioniert für mich nur, wenn ich meinem Flow vertraue. Meinen Ideen Platz gebe. Und nicht versuche, mich jeden Tag gleich zu fühlen.
Konzentration ist durchaus trainierbar, aber nicht mit Druck und Selbstoptimierungswahn. Sie entsteht nachhaltiger, wenn du dich selbst verstehst, deine Energie achtest und aufhörst, dich in fremde Systeme zu pressen.
Mein Fazit für diese Blogparade:
Fokus trotz Ideenflut ist kein Ding der Unmöglichkeit. Du brauchst keine eiserne Disziplin, du brauchst ein Verständnis für deine Art zu denken. Du darfst aufhören, dein Chaos zu bekämpfen. Fang an, damit zu arbeiten. Dein kreatives Gehirn hat nicht versagt. Es ist einfach ein anderes Betriebssystem und das braucht andere Tools.
Wenn du lernen willst, wie du Fokus auf kreative Art findest, ohne Druck, aber mit Tiefe, dann schau gern bei meinem Workbook “Liebe dein Chaos“ vorbei.
Liebe Alexandra,
was für ein inspirierender Beitrag voller Energie! Dein Satz „Das Geheimnis liegt nicht darin, deine Ideenflut zu stoppen, sondern sie zu kanalisieren“ finde ich einen wunderbaren Gedanken. Die Ideenfänger-Strategie sowie den Kreativitätspuffer sind wunderbare Strategien, die ich bereits für mich selbst nutze.
Danke für deine Perspektive auf Konzentration und diesen starken Beitrag zu meiner Blogparade!
Liebe Grüße
Sabine